Schrankenlos parken am Agaplesion Diakonieklinikum und am Mutterhaus: Digitales Parksystem startet in Rotenburg (Wümme)

10. Juli 2025

Das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg und das Ev.-luth. Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) führen voraussichtlich Mitte Juli 2025 die digitale Parkraumverwaltungslösung der Peter Park System GmbH ein. Sie funktioniert ohne Schranken und Tickets, stattdessen berechnet sie die Parkdauer automatisch mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt. Die Bezahlung erfolgt an benutzerfreundlichen Kassenautomaten oder online unter Angabe des Kennzeichens. Die Abwicklung auf den Parkflächen übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH.

Das neue Parkraumbewirtschaftungssystem folgt auf störungsanfällige, schrankenbasierte Lösungen. Es kommt auf allen Parkflächen des Diakonieklinikums und des Diakonissen-Mutterhauses zum Einsatz und arbeitet mit Kennzeichenerkennung, die ein- und ausfahrende Fahrzeuge scannt. Daraus berechnet das System die genaue Parkzeit. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 
Ein Anhalten an Ein- und Ausfahrten ist nicht erforderlich, was zu Stoßzeiten Rückstau vermeidet und einen kleinen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes rund um das Klinikum und das Mutterhaus leistet. 

“Wir waren auf der Suche nach einem anwenderfreundlichen Parksystem, das sich für das Mutterhaus- und das Klinikgelände eignet. Das neue System macht es für alle einfacher: durch die digitale, schrankenlose Lösung entfällt die umständliche Interaktion vom Fahrersitz aus, die bei Schrankenanlagen an Ein- und Ausfahrt erforderlich ist. Die digitale Lösung reduziert zudem den Einsatz verschleißanfälliger Bauteile erheblich und spart durch den Verzicht auf Tickets, Papier sowie Müll ein,” erläutert Jennifer Westendorf, Leiterin der Mutterhaus-Verwaltung. Frank Lumplesch, Bereich Technik am Diakonieklinikum, ergänzt: „Würden wir bei dem alten System bleiben, müssten wir kurzfristig durch anfallende Instandhaltungen das Parkentgelt erhöhen. Dank der digitalen Lösung bleiben wir aktuell bei den jetzigen Stundensätzen.“ 

Die eigentlichen Parkpreise bleiben damit unverändert. Nur der Tageshöchstsatz muss um 2 Euro auf 10 Euro angehoben werden. Die Parkentgelte wurden zuletzt im Mai 2023 moderat angehoben: plus 0,50 € für die erste Stunde.

Die eingesetzten Scanner und Kassenautomaten stammen von dem Systemhaus für digitales, schrankenloses Parkraummanagement, Peter Park System GmbH. Die Abwicklung auf den Parkflächen übernimmt die Mobility Hub Parkservice GmbH. Letztere wird für alle Rückfragen rund um das Parken seitens Parkender zur Verfügung stehen. Kontaktdetails können der aushängenden Hinweisbeschilderung entnommen werden.

Auf allen Parkflächen wird es eine umfangreiche Beschilderung geben, die klar und übersichtlich das neue System und den Bezahlablauf erklärt. „Natürlich ist es eine Umstellung, an die man sich erst gewöhnen muss. Wir sind aber überzeugt, dass alle Parkenden das neue System schnell annehmen werden. Die neuen Automaten sind auch für Menschen einfach zu bedienen, die solcher Technik eher skeptisch gegenüberstehen“, so Jennifer Westendorf und Frank Lumplesch.

Wie funktioniert die Bezahlung? 
Die Bezahlung ist mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC) möglich. Zudem können Parkende ihr Parkentgelt auch bis zu 24 Stunden nach Ende des Parkaufenthaltes online bezahlen. Ausgehängte Beschilderung erinnert daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.

Welche Daten werden erfasst? 
Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Was passiert mit meinen Daten? 
Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor, werden die Daten über Ein- und Ausfahrt automatisch gelöscht.

Mitarbeitende der beiden Einrichtungen, die eine Parkberechtigung besitzen, werden von ihrem Arbeitgeber angeschrieben. Dann werden entweder Kennzeichen zentral hinterlegt oder die Mitarbeitende können sich über das Internet selbst registrieren.

Weitere Informationen zur Mobility Hub Parkservice GmbH finden Interessierte auf: www.mh-parkservice.com

Bilddownload

 

 

Über Mobility Hub Parkservice: 
Die Mobility Hub Parkservice GmbH ist Dienstleister für digitale Parkraumbewirtschaftung. Die Parkaufsicht erfolgt kundenfreundlich mittels datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung – ohne Schranken, Parkscheiben oder Kontrollpersonal. Parkende bezahlen flexibel am Automaten, online oder via Smartphone. Mobility Hub Parkservice bewirtschaftet öffentliche und private Parkflächen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. 
Infos: www.mh-parkservice.com 

Pressekontakt: 
Mobility Hub Parkservice GmbH 
Regina Groß
E-Mail: presse@mh-parkservice.de 
Tel. +49 152 59 64 18 34

Pressekontakt Mutterhaus:
Jennifer Westendorf
E-Mail: j.westendorf@diako-mutterhaus.de
Tel. +49 4261 – 77 39 96

Pressekontakt Diakonieklinikum:
Katharina Wilkens 
E-Mail: presse.dkr@agaplesion.de
Tel. +49 4261 77-22 88
 

Bargeldlos bezahlen: Jennifer Westendorf und Frank Lumplesch vor der neuen Beschilderung zum Start des neuen Parkraumbewirtschaftungssystems.

Bargeldlos bezahlen: Jennifer Westendorf und Frank Lumplesch vor der neuen Beschilderung zum Start des neuen Parkraumbewirtschaftungssystems.